Hopp-la bewegt
"Wir bringen Generationen in Bewegung"
Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Weggefährten, Eine ideale Teamkultur zeichnet sich aus durch offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen, gemeinsame Ziele und eine starke Zusammenarbeit. Es ist eine Kultur, in der sich jedes Teammitglied gehört und wertgeschätzt fühlt, was zu einer höheren Motivation und Produktivität führt.
Genau solche Werte pflegen wir bei uns in der Stiftung und es macht mir grossen Spass, mit diesem Team viel Positives zu bewirken.
In der Suisse Romande beispielsweise, haben sich die Aktivitäten vervielfacht seitdem wir eine weitere kompetente und gut vernetzte Projektleiterin bei uns beschäftigen. Die Vision, in der ganzen Schweiz zu generationenverbindender Bewegungsförderung anzuregen, kann mit der Durchdringung bis in die Täler des Wallis oder die Dörfer des Juras früher erreicht werden.
Wir sind in zahlreichen Kantonen im aktiven Kontakt mit dem Ziel, über Pilotprojekte in Gemeinden eine Zusammenarbeit anzustreben, die letztlich in der Unterzeichnung einer Leistungsvereinbarung mit möglichst vielen Kantonen mündet. Hopp-la steht diesen intergenerativen Aktivitäten und Infrastrukturprojekten mit ihrer ganzen Erfahrung und wo nötig mit einer Projektbegleitung zur Verfügung.
Inhaltlich sind wir daran, den Bereich Aktivitäten und Bewegungskurse zu überarbeiten. Denn nirgends kommen Gefühle spontaner zum Ausdruck, wie wenn ältere Menschen sich gemeinsam mit Kindern bewegen. Dieser generationenverbindende Ansatz ist quasi die Spezialität von Hopp-la und wir werden schon in Kürze mit neuen Angeboten für die Zielgruppen Senioren und Kinder aufwarten.
Herzliche Grüsse
Lars Funk, Geschäftsführer