Erfahrungsaustausch pflegen
Kursleiter:innen 'Generationen in Bewegung' trafen sich
Seit vielen Jahren bildet Hopp-la gestandene Bewegungscoaches zu intergenerativen Kursleiter:innen aus. Im Juni lud die Stiftung zu einem ERFA-Treffen ein. And diesem wurde auch ein Wissensblock vermittelt, bei dem es um die Integration beeinträchtiger Menschen in Bewegungskurse ging.
Das erste ERFA-Treffen war eine positive Sache. Sieben Teilnehmerinnen folgten der Einladung und nutzten die Plattform in Aarau, um sich auszutauschen. Hopp-la wird diese ERFA-Treffen in der einen oder anderen Form weiterführen. Eine Idee wäre es, die Ausbildung und darauf aufbauend eine Weiterbildung anzubieten bei der ein Erfahrungsaustausch integriert wäre.
Während zwei Stunden konnten die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen berichten, Bedürfnisse anmelden und andere Coaches über mögliche Hürden und Erfolgserlebnisse ausfragen.
Der letzte Block galt dann Stefan Häusermann. Der Dozent der PH Luzern ist Technischer Leiter bei Plussport und spezifalisiert darauf, was es braucht, damit Menschen mit geistigen oder anderen Beeinträchtigungen in Bewegungskurse integriert werden können. Das Erfolgsrezept ist einleuchtend: den Fokus nicht darauf richten, was sie nicht können, sondern darauf, was sie können. Diese Herangehensweise ermöglicht es, Lösungen zu finden statt sich auf Handicaps zu konzentrieren. Wir freuen uns schon auf das nächste ERFA-Treffen und hoffen, dass es möglich sein wird, den Teilnehmerkreis noch zu vergrössern.