Loading ...

Stiftung Hopp-la

Lesedauer ca. 2 Min.

Der Bund will Projekte fördern, die bewegungs- und begegnungsfreundliche Freiräume ausbauen

Projektausschreibung MoVo

Der Bund will Projekte fördern, die bewegungs- und begegnungsfreundliche Freiräume ausbauen

Verschiedene Bundesämter, darunter das Bundesamt für Raumentwicklung, das Bundesamt für Gesundheit und das Bundesamt für Sport laden dazu ein, Projekte zur nachhaltigen Raumentwicklung einzureichen. Hopp-la hat sich entschieden, zum Themenschwerpunkt 'Siedlungsräume sport- und bewegungsfreundlich planen' ein Modellvorhaben (MoVo) einzureichen.



Fristgerecht hat die Stiftung im Juni 2025 das Modellvorhaben mit der ZHAW eingereicht. Vorher mussten wir Partnerschaften gewinnen, mit denen wir das Projekt durchführen können. Eine interdisziplinäre Expertengruppe mit Partnern aus der Stadt- und Sportplanung, aus der Wohnpolitik, aus der Gesundheitsförderung und aus der Sozialarbeit wurde gegründet.

Der Bund fördert mit den MoVos praxisnahe Ideen und Methoden und bietet Gemeinden die Möglichkeit, diese vor Ort zu testen. Das Projekt wird vom Bund mitfinanziert und muss zu Ergebnissen führen, die in anderen Teilen der Schweiz repliziert werden können. Ein paar Ideen, die vom Bund gefördert werden:

  • Die Gestaltung attraktiver Grünräume für Sport, Bewegung und Begegnung
  • Die aktive Mitwirkung von Fachleuten aus Sport und Bewegungsförderung an der Planung von Siedlungen.

Das Vorhaben der Stiftung Hopp-la konzentriert sich vorerst auf Gemeinden im Kanton Graubünden und auf Freiraumprojekte von Alters- und Pflegeheimen. Weitere Gemeinden und Wohnprojekte, insbesondere in kleine und mittlere Gemeinden sollen ab 2026 angefragt werden, wenn das Vorhaben genehmigt wird.

Was will die Stiftung mit dem MoVo erreichen? Mehr Bewegung und Begegnung zwischen Kindern und Senior:innen.

Wo? Bei Alters- und Kindereinrichtungen, in öffentlichen Räumen, in Wohnprojekten.

Wie? Es sollen Planungsinstrumente und -prozesse auf kommunaler Ebene angepasst werden, um bewegungs- und begegnungsfreundliche Räume und Infrastrukturen zu schaffen. Die Gemeinde und Bauträgerschaften werden auch begleitet, um Massnahmen mit schnell sichtbaren Effekten wie generationsverbindenden Aktivitäten umzusetzen.

Das MoVo dauert vier Jahre und wir werden über unsere Kanäle regelmässig über die Projektfortschritte berichten. Ausserdem wurden wir als Expertin beim Modellvorhaben der Gemeinde Renens sowie jenem der Stiftung IdéeSport angefragt.