Loading ...

Stiftung Hopp-la

Lesedauer ca. 2 Min.

Liebe Leserinnen und Leser,

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Hopp-la hat sich zum zweiten Mal an der Health Expo in Basel engagiert. Mit einem Stand und einer Erlebnisfläche zeigten wir an drei Beispielen auf was es ankommt, wenn die generationenverbindende Bewegung und Begegnung gelingen soll. Ebenfalls nahmen wir an der 5ème Rencôntre des Partenaires de la Promotion de la Santé in Neuchâtel teil, wo wir viele wertvolle Kontakte zum Kanton und zu möglichen Interessenten aus Gemeinden und zivilen Organisationen aufbauen konnten.



Unser Team hat nämlich Zuwachs erhalten. Die neue Projektleiterin, Anne-Laure Lepage, verstärkt seit kurzem die Hopp-la Crew. In Lausanne wohnhaft, hat sie ausgezeichnete Kontakte in der Westschweiz und war u. a. auch beim Projekt in Yverdons-les-Bains direkt involviert. Anne wird sich um den Ausbau aller Hopp-la Aktivitäten in der Romandie kümmern.

Am 8. und 9. November 2025 findet unsere nächste Kursleiter:innen Ausbildung in Rapperswil-Jona statt. Bewegungscoaches werden darin geschult, dass sie ein tieferes Verständnis für Senior:innen und Vorschulkinder entwickeln und über genügend Ideen verfügen, wie sie diese gemeinsam in Bewegung bringen können. Dazu braucht es Hintergrundinformationen über die zwei Hauptzielgruppen, zahlreiche Bewegungsideen aber natürlich auch den Austausch mit anderen.

Kursleitende gelten als Multiplikator:innen der generationenverbindenden Bewegung. Wer sonst als sie, könnte vor Ort - von Aarau bis Vernayaz - neuen Schwung in Kurse und Aktivitäten für Jung bis Alt geben? 
Sind Sie interessiert? Melden Sie sich für mehr Infos per Mail an info@hopp-la.ch . Für 2026 stellen wir in Aussicht, dass es auch in der Westschweiz bei genügend hohem Interesse eine Ausbildung für Kursleitende geben wird.